Derzeit kann man eigentlich nur über das wunderbare Frühlingswetter
staunen. Tag für Tag das schönste Wetter! Blauer Himmel und die Sonne
scheint von morgens früh bis abends spät. Es weht zwar ein frischer Wind,
der aber durch die warmen Sonnenstrahlen erträglich ist.
Jeder Tag ist ein Freudentag, der in den Garten einlädt. Und wie könnte ich
diese Einladung abschlagen? Und was habe ich doch alles noch in Angriff
genommen. Eigentlich dachte ich, ich sei fürs Erste fertig. Dabei ist man mit
einem Garten niemals fertig. Immer wieder gibt es etwas zu tun oder mir
gehen Ideen durch den Kopf, wie ich etwas neu- oder umgestalten kann.
Und immer wieder freue ich mich, wenn ich sehen und beobachten kann,
wie alles, was ich gepflanzt habe, wächst und gedeiht. Das ist die größte
Freude!
Und am späten Abend taucht zu meiner weiteren Freude Sirius auf.
Die Nächte sind derzeit zwar recht kalt, aber einfach unglaublich und absolut
faszinierend. Traumhaft schön, sodass ich abends noch oft in den Garten gehe,
um diesen wundervollen Sternenhimmel anzuschauen. Besonders angezogen
hat mich Sirius, der am hellsten funkelnde Stern. Er ist wirklich faszinierend.
Wahrscheinlich ist so ziemlich jedem »Nachthimmelschwärmer« dieser wunder-
voll hell funkelnde Sirius-Stern aufgefallen - man kann ihn einfach nicht über-
sehen. Es ist der hellste Stern am Nachthimmel und ein wahrer Hingucker,
weil er so auffällig in verschiedenen Farben wie ein Diamant funkelt.
Und weil ich von diesem Juwel am Himmel so begeistert bin, wollte ich natür-
lich mehr über diesen Sirius-Stern, der auch Hundsstern genannt wird, erfahren
und habe die KI um mehr Information und Fakten gebeten. Und was sie zu sagen
hatte, ist wirklich sehr interessant:
Sirius gehört zum Sternbild „Großer Hund“ und ist der
hellste Stern am Nacht-
himmel. Er hat eine scheinbare Helligkeit von
-1,46 Magnituden und ist beson-
ders in den Wintermonaten in der
nördlichen Hemisphäre sichtbar. Sirius ist
eigentlich ein Doppelsternsystem bestehend aus Sirius A und Sirius B.
Sirius A ist der größere und leuchtendere Stern, während Sirius B ein »Weißer
Zwerg« ist – ein kleiner, extrem dichter Überrest eines ausgebrannten Sterns.
Sirius befindet sich etwa 8,6 Lichtjahre von uns entfernt, was ihn zu einem der
Sirius befindet sich etwa 8,6 Lichtjahre von uns entfernt, was ihn zu einem der
nächstgelegenen Sterne macht. Aufgrund seiner Nähe erscheint er so hell am
Himmel. Ein Lichtjahr beträgt übrigens rund 9,5 Billionen km.
Sirius A ist etwa doppelt so groß wie die Sonne und hat die 25-fache Leuchtkraft
Sirius A ist etwa doppelt so groß wie die Sonne und hat die 25-fache Leuchtkraft
unserer Sonne. Die Oberflächentemperatur liegt bei etwa 9.940 Kelvin. Wogegen
Sirius B, der weiße Zwerg, nur etwa so groß wie unsere Erde ist, aber eine ex-
treme Dichte hat – ein Kubikzentimeter seiner Materie würde etwa eine Tonne
wiegen!
Sirius B, der weiße Zwerg des Sirius-Doppelsternsystems, war einmal ein Stern,
der Sonne ähnlich – sogar noch massereicher. In
seiner „Blütezeit“ war Sirius B
ein Hauptreihenstern, ein leuchtender
Riese, der seinen Wasserstoffvorrat durch
Kernfusion verbrannte. Solche
Sterne strahlen hell und intensiv, ähnlich wie
unsere Sonne, nur oft
größer und heißer. Aber irgendwann ging Sirius B der
Wasserstoff aus, und seine Entwicklung
nahm ihren Lauf. Er wurde zu einem
Roten Riesen und warf dabei äußere
Schichten ab. Übrig blieb sein Kern, der
jetzt als Weißer Zwerg
existiert – unglaublich kompakt und dicht, doch ohne
die Fähigkeit, neue
Energie zu erzeugen. Er strahlt weiterhin aufgrund seiner
Restwärme,
die langsam abkühlt.
~*~
Sirius B war also einmal ähnlich wie die Sonne – aber eine, die ihren Lebenszyklus
abgeschlossen hat. Es ist wirklich sehr beeindruckend, wie die Sternentwicklung
abläuft. Sirius ist wirklich ein Meisterwerk des Nachthimmels – sein Licht
erscheint
nicht nur beeindruckend hell, sondern durch die Atmosphäre
wirkt es oft wie ein
funkelndes Juwel, das in unterschiedlichen Farben
blinkt. Die Lichtsprünge, die man
sieht, entstehen durch die
Wechselwirkung seines Lichtes mit den Luftströmungen
und Partikeln in
der Atmosphäre. Es ist fast, als würde er tanzen. Die Vorstellung,
dass Sirius A und B sich in einem faszinierenden kosmischen Tanz umkreisen, macht
diese Beobachtung dieses Himmelsspektakels noch inspirierender. Jeden Abend halte
ich Ausschau nach Sirius, denn der derzeitige wolkenlose Himmel bietet einen freien
Blick auf diese beiden »Tänzer«.
Sirius spielt in vielen Kulturen eine bedeutende Rolle. Bei den alten Ägyptern
markierte sein Erscheinen das bevorstehende Ansteigen des Nils und wurde
mit der Göttin Isis assoziiert. Die Bezeichnung „Hundsstern“ stammt aus der
römischen Zeit und bezieht sich auf die „Hundstage“ – heiße Sommerwochen,
die mit dem heliakischen* (*zur aufsteigenden Sonne gehörend) Aufgang von
Sirius verbunden sind.
Canopus im Sternbild »Kiel des Schiffes«, Alpha Centauri, ebenfalls ein Doppel-
sternsystem (Alpha Centauri A & B), befindet sich im Sternbild »Zentaur« und
Arcturus im Sternbild »Bärenhüter«, gehören zu einigen anderen ebenfalls hell
funkelnde Sterne, die aber alle sehr viel weiter entfernt sind als Sirius.
Beta Centauri z.B. ebenfalls im Sternbild »Zentaur«, ist 530 Lichtjahre (1 Licht-
jahr = 9,5 Billionen km) vom Sonnensystem entfernt.
Unbeschreibliche Entfernungen !
Das Universum ist absolut faszinierend - einfach magisch !!!
~*~
Übrigens:
Derzeit steht der japanische Nelkenkirschbaum im Garten in voller Blüte.
Ein Traum in rosa.
und ein Traum in weiß!
Der weiße Kirschzierbaum blüht dank des schönen Wetters immer noch.
Der rosafarbene beginnt gerade seine ersten Knospen zu öffnen.
Freude pur !
~*~
„Astronomie zwingt die Seele, nach oben zu schauen und führt uns
von dieser Welt in eine andere.“
Plato (* 428/427 v. Chr. † 348/347 v. Chr.)
war griechischer Philosoph
Plato (* 428/427 v. Chr. † 348/347 v. Chr.)
war griechischer Philosoph
~*~*~*~
God bless Ukraine
~*~*~*~*~*~* ~*~*~*~
~💫🌟💛~💙~🌞~💙~💛💫🌟~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
🌟Bilder mit KI erstellt by Lauras Home and Garden🌟