Mittwoch, 14. Mai 2025

Die Liebe

Wenn sanft von Rosenhügeln
Der Tag nach Westen schleicht,
Der Nacht mit Schlummerflügeln
Und Sternenchor entweicht,


Will ich die Liebe singen
Auf der Theorbe hier,
Mein Lockenhaar umschlingen
Mit süßen Myrten ihr.
Es soll dann widertönen
In dieser Grotte Nacht
Das Loblied meiner Schönen,


Wenn nur die Quelle wacht.
Und wenn vom Morgensterne
Mir Wonne niederblinkt,
Und sich die heitre Ferne

Mit Rosenkranz umschlingt,
Tön ich in kühlen Klüften
Auch meiner Liebe Lied,
Umtanzt von Blumendüften,
Wenn aller Schlummer flieht,


Und rund um mich erwachet
Der Nachtigallen Chor
Und jede Aue lachet
Und jeder Hirt ist Ohr:

Nein, Süßers als die Liebe
Empfand kein Sterblicher,
Was hie bevor war trübe,
Wird durch sie lieblicher.

Novalis

~*~
 

 Novalis war ein Frühromantiker, Schriftseller und Philosoph

Novalis, dessen eigentlicher Name Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg war,
wurde im Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt geboren. Den Künstlernamen »Novalis«,
der so viel bedeutet wie »der Neuland Bestellende« gab  er sich selbst. Als Dichter der
»Blauen Blume« galt er als Ursymbol der Frühromantik und hat mit seinen Werken
tatsächlich dichterisches Neuland erkundet. Er formte dadurch maßgeblich die Kunst-
und  Kulturepoche der Romantik.

Sein Freund Friedrich Schlegel beschreibt ihn als:

»Ein noch sehr junger Mensch – von schlanker guter Bildung,
sehr feinem Gesicht mit schwarzen Augen, von herrlichem
Ausdruck, wenn er mit Feuer von etwas Schönem redet –
 unbeschreiblich viel Feuer – er redet dreimal mehr und
dreimal schneller als wir andre – die schnellste Fassungs-
kraft und Empfänglichkeit«.

Novalis träumte einen poetischen Traum vom Goldenen Zeitalter und von der
 Romantisierung der Welt, weil ihn die beginnende Industrialisierung und die Ent-
fremdung im Verhältnis zwischen Mensch und Welt, umtrieb.

Leider verstarb dieser hochgebildete Geist, ein Romantiker, der die Natur liebte viel
zu früh im Alter von nur 28 Jahren im März 1801. Seine Werke, darunter die bekannte
»Hymne an die Nacht«, sind weltberühmt und begeistern noch heute.

Übrigens:
Das Gedicht: »Wer Schmetterlinge lachen hört«, stammt ebenfalls von Novalis.
 
*
*Theorbe ist ein Instrument der Lautenfamilie.

~*~
 God bless Ukraine
~*~*~*~*~*~* ~*~*~*~

~🌷💛🌳💙~🌞~💙🌳💛🌷~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
🌟Bilder mit KI erstellt by Lauras Home and Garden🌟

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Danke für Deinen Kommentar. Ich freue mich sehr, dass Du Dir die Zeit für ein paar nette Worte nimmst.

Aufgrund der neuen Datenschutzrichtlinien (DSGVO) bitte ich folgendes zu beachten:
Mit der Nutzung der Kommentarfunktion dieser Webseite, die von Google zur Verfügung gestellt wird, erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten auf dem Google- Server einverstanden.