Der Weihnachtsstern ist jetzt zu sehen.
Ein Schweifstern, wie er schon über der Weihnachtskrippe am Himmel erschien,
ist wieder am Himmel zu sehen. Vorausgesetzt, der Himmel ist wolkenlos.
Der Komet rauscht in 11 Millionen km auf die Sonne zu und wird dabei
von Tag zu Tag heller. Der Komet "46P Wirtanen", so sein Name, soll mit
bloßem Auge am südlichen Himmel zu sehen sein.
Am 16. Dezember, dem 3. Advent, als er sich im Anflug auf die Sonne
befand, war sein Schweif bereits am hellsten.
Begleitet wird der Weihnachtsstern von den Geminiden- einem wahren
Sternschnuppenschauer, der jetzt seinen Höhepunkt erreicht. Im Dezember
ist also auch in diesem Jahr wieder allerhand los am Himmel. Denn am
Vorabend des Heiligen Abends, also am 23. Dezember, kommt es zu einem
weiteren Highlight am nächtlichen Himmel. Die Ursiden, aus dem Sternbild
des "kleinen Bär", werden am Himmel erscheinen. Zehn Bruchstücke des
Kometen 8P/Tuttle pro Stunde, werden als Sternschnuppen auf die Erde
niedergehen. Hoffentlich wird es eine sternenklare Nacht, damit ich dieses
Ereignis auch beobachten kann.
Ich freue mich immer auf solche Spektakel am Himmel und liebe es,
das Geschehen zu beobachten. Zu meiner großen Freude war der Himmel
noch vor ein paar Tagen sternenklar und es war stockdunkel.
Der Mond war nur als schmale Sichel zu sehen und störte somit nicht
mit seinem hellen Licht.
Deshalb war es auch schon leicht frostig.
Gesehen habe ich allerdings weder den Kometen, noch die Geminiden.
Inzwischen hängt auch wieder eine dicke Wolkendecke vor dem
Sternenhimmel, so dass gar nichts mehr zu sehen ist, vom himmlischen
Spektakel.
Erfreulich sind solche Wunder immer wieder und auch ein kleiner,
funkelnder Lichtblick - im wahrsten Sinne des Wortes - in Zeiten allzu
schlechter Nachrichten.
In den letzten Tagen habe ich es standhaft vermieden mir Nachrichten
anzuhören oder anzusehen. Das tut zur Abwechslung mal ganz gut, auch
wenn mir dann doch so einiges zu Ohren gekommen ist.
So ganz vermeiden lässt es sich dann wohl doch nicht.
~*~
PS: Als Nachtrag zu meinem Post:
"Auch das gehört in diesem Jahr wieder zum Advent"
wollte ich noch erwähnen, dass der bekannte Konflikt- und Gewaltforscher
Prof. Andreas Zick, dazu rät, die Angst z.B. vor Terroranschlägen oder Angriffen
durch Messerstecher und Konsorten, zu verdrängen. Wir sollten uns nicht von
dem Gefühl der Angst auf Weihnachtsmärkten überwältigen lassen.
Einfach so ! So, als bestünden diesen Gefahren und Verbrechen gar nicht,
so, als gehörten sie mittlerweile gar nicht zu unserem Alltag.
Das ist genau so, als würde man einem Mensch, der unter Höhenangst leidet,
oder Angst vor Spinnen hat, raten, seine Angst einfach zu verdrängen !
Mir kann dieser Professor viel erzählen. Ich empfinde die Lage in diesem Land
mittlerweile als sehr beängstigend - alleine der vielen Gefährder wegen, die
sich in diesem Land aufhalten und da draußen frei rumlaufen.
Vorsicht ist jedenfalls immer noch besser, als Nachsicht.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Danke für Deinen Kommentar. Ich freue mich sehr, dass Du Dir die Zeit für ein paar nette Worte nimmst.
Aufgrund der neuen Datenschutzrichtlinien (DSGVO) bitte ich folgendes zu beachten:
Mit der Nutzung der Kommentarfunktion dieser Webseite, die von Google zur Verfügung gestellt wird, erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten auf dem Google- Server einverstanden.